


Projekte Aktuelles über unsere laufenden Projekte und Aktivitäten.
"Gemeinsam mehr erreichen“ ist das Motto der SPARBAU Stiftung, die in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern die Nachbarschaften, Gemeinschaften und die kulturelle Identität unserer Stadt fördert.
Jedes Jahr investieren wir dafür mehr als 500.000 € und leisten damit einen großen Beitrag zur nachhaltigen Quartiersentwicklung. Der Schwerpunkt unserer Aktivitäten liegt dabei in der Förderung und Stabilisierung von Nachbarschaften und Quartieren, um die Wohnqualität und das Wohlgefühl zu verbessern.

Hofflohmärkte
Entrümpeln und verkaufen oder bummeln und neue Lieblingsstücke finden – bei den Hofflohmärkten verkaufen Nachbar:innen Trödel, Antikes und andere Kostbarkeiten. Sie sind herzlich zum Mitmachen und Stöbern eingeladen! Alle Informationen zu den Veranstaltungen, Links zur Anmeldung und Kontaktinformationen finden Sie auf der SPARBAU-Website. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg beim Feilschen, Handeln und Kennenlernen!

Quartierskino
Filmnächte unter freiem Himmel: 2022 haben die Kinos erstmalig in Dortmunder Quartieren stattgefunden. Welchen Film möchten Sie gemeinsam mit Ihrer Nachbarschaft gerne sehen? Sie haben die Möglichkeit, über die Filmauswahl selbst abzustimmen. Machen Sie es sich bis zum Sonnenuntergang bequem und genießen Sie die nachbarschaftliche Atmosphäre. Alle weiteren Informationen zu den Abenden, zur Anmeldung und zur Filmauswahl finden Sie auf der SPARBAU-Website.

Hofkonzerte
Sie mögen Musik, singen gerne oder möchten mit Ihren Kindern einen musikalischen Nachmittag verbringen? Regelmäßig veranstalten wir Konzerte in unseren Quartieren für alle Interessierten. Musiker oder Bands haben verschiedene Stücke und Genres im Gepäck und gestalten interaktive Nachmittage für Sie. Singen Sie mit und laden Sie gerne auch Ihre Bekannten und Ihre Nachbarschaft ein!

Gemeinschaftsgarten
Auf einer städtischen Fläche zwischen Bestandshäusern der Spar- und Bauverein eG an der Ecke Albrechtstraße / Barmer Straße ist ein Gemeinschaftsgarten entstanden. Die gemeinsame Planung mit der gesamten Nachbarschaft und dem Urbanisten e.V. für den Garten führte zu einem schönen Ergebnis im Unionviertel – ein Treffpunkt, der die Lebensqualität aller Generationen fördern soll. Ein Aufenthaltsbereich, Hochbeete, Gartenhaus, Sitzlandschaft, Kompost und Regenwassertonnen ermöglichen es Interessierten, Lebensmittel selbst anzubauen.

SPARBAU-Cup
Die SPARBAU Stiftung gGmbH setzt sich für die Förderung junger Talente im Sport ein. Der SPARBAU-Cup hat sich als bedeutendes Ereignis im Jugendfußball etabliert und bietet eine Plattform für die Begegnung und den sportlichen Wettbewerb junger Talente. Seit 2022 bringt das Turnier spannende Spiele, Teamgeist und vor allem Freude am Fußball mit sich und bereitet allen teilnehmenden Mannschaften einen sportlichen Sommertag.

Weihnachtsmann im Quartier
Da schlagen alle Kinderherzen höher: Im Dezember kommt der Weihnachtsmann höchstpersönlich vorbei und bringt natürlich Geschenke mit! Um die vorweihnachtliche Stimmung in Dortmund zu unterstützen, besucht der Weihnachtsmann jede Woche in der Adventszeit genossenschaftliche Quartiere. Bei den Aktionen der SPARBAU Stiftung gGmbH verteilt er an alle Kinder vor Ort Überraschungen.

Tauschbücherei
Bücher werden von vielen Menschen nur einmal gelesen und stehen dann im Regal. In den Tauschbibliotheken der SPARBAU Stiftung warten viele spannende Bücher darauf, erneut gelesen zu werden. Die Bücher können von Interessierten einfach entnommen werden. Im Tausch werden eigene, bereits gelesene Schätze in die Tauschbibliothek gestellt. Sie finden die Schränke in der Heinrichstraße, Unverhaustraße und Spichernerstraße. Viel Spaß beim Stöbern!

Tausche Bildung für Wohnen
Bildung und Wohnen – wie das zusammenpasst, zeigt Tausche Bildung für Wohnen e. V. Der 2012 gegründete Verein stellt engagierten jungen Erwachsenen, vor allem in strukturell benachteiligten Stadtteilen, mietfreien Wohnraum zur Verfügung. Diese fördern als Bildungspat:innen die schulische und persönliche Entwicklung der Kinder des Quartiers und bieten ihnen in den „Tauschbars“ (den Wirkungsorten des Vereins) Lernhilfe, Freizeitbetreuung und ein zweites Zuhause. Seit dem Sommer 2022 wohnen drei Bildungspat:innen mietfrei als Wohngemeinschaft in einer Wohnung im Ammerbaumweg, die von der Genossenschaft zur Verfügung gestellt und durch die SPARBAU Stiftung finanziert wird.

Quartierstreff Concordia
Im Quartierstreff Concordia finden die Bewohner zahlreiche soziale Angebote und nachbarschaftliche Aktivitäten. Dieser positive Beitrag zur Quartiersentwicklung fördert das Zusammenleben der Bewohner am Borsigplatz. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen dabei interkulturelle und integrative Angebote sowie vielfältige Aktivitäten für Groß und Klein. Die Bewohner können z. B. an Koch- und Backworkshops sowie an Integrationskursen teilnehmen. In Vorlesestunden erhalten Kinder die Möglichkeit, in die Welt der Bücher und des Erzählens einzutauchen. Alle Angebote zielen darauf ab, dass die Bewohner durch die regelmäßigen Zusammenkünfte kulturelle Barrieren überwinden. Die Umsetzung der Angebote vor Ort erfolgt durch die Zusammenarbeit mit der Planerladen gGmbH.

Nachbarschaftstreff Althoffblock
Im Nachbarschaftstreff Althoffblock treffen sich die Bewohner bei zahlreichen Veranstaltungen und nachbarschaftlichen Aktivitäten. Angebote wie Yoga, kreatives Gestalten oder das Erzählcafé richten sich insbesondere an die älteren Bewohner, bieten aber auch Raum für generationsübergreifende gemeinschaftliche Aktivitäten. Da die Caritas Dortmund die Projektbetreuung verantwortet, bringen sich hier zahlreiche Ehrenamtliche ein und gestalten die Projekte mit. Das Angebot umfasst sowohl wöchentlich stattfindende Aktivitäten, die einen regelmäßigen Austausch ermöglichen, als auch separate Projekt- und Veranstaltungsreihen.

Förderung des Quartiersmanagements Nordstadt
Förderung von Kunst und Kultur in der Nordstadt – im Rahmen des Quartiersmanagements Nordstadt der Stadt Dortmund setzt sich die SPARBAU Stiftung gGmbH für die Aufwertung und Verbesserungen des nördlichen-Stadtteils ein. Etwa durch die Vernetzung der verschiedenen Akteure im Quartier sowie unterschiedliche kulturelle und soziale Aktivitäten. Das Quartiersmanagement unterstützt und fördert dabei bürgerliches Engagement und nachbarschaftliches Miteinander.

Spiel- und Sportmobil
Das Spiel- und Sportmobil hält zwischen Frühling und Herbst wöchentlich in den Quartieren Scharnhorst und Westerfilde. Die Kinder und Jugendlichen können dann auf verschiedene Spielmaterialien und -angebote zurückgreifen und sich für sportliche Aktivitäten im Quartier begeistern. Sie lernen verschiedene Spiel- und Sportgeräte kennen und probieren sie aus – entweder alleine oder unter Anleitung der Projektbeteiligten. Eine sportliche Fachkraft motiviert die Kinder zur körperlichen Bewegung und gemeinsamen Spielen. Neben der Förderung der motorischen, sozialen und kognitiven Entwicklung steht beim Spiel- und Sportmobil auch das soziale Miteinander im Fokus.

Kontakt
Sie haben Fragen oder Anregungen?


